Was ist ESG?
Die Wirtschaft befindet sichim Wandel viele Unternehmen in der EU hängen hochentwickelten Unternehmen im AUsland hinterher. ESG soll helfen diese Unternehmen wieder nach vorn zu bringen.
ESG ist ein neuer Maßstab um die Unternehmen ganzheitlich weiterzuentwickeln.
Diese drei Bereiche bilden die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und werden zunehmend von Investoren, Kunden und Gesetzgebern gefordert.
Environment (Umwelt)
Klimawandel
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz
Abfallmanagement
Ressourcenverbrauch
Effiziente Nutzung von Wasser, Energie anderen natürlichen Ressourcen
Abfallvermeidung und Recycling
Umweltauswirkungen
Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung
Schutz von Ökosystemen
Biodiversität
Umweltverträglichkeitsprüfungen
Social (Soziales)
Arbeitsbedingungen​
Arbeitssicherheit und -gesundheit
angemessene Entlohnung
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Mitarbeiterengagement
Förderung von Vielfalt
Mitarbeiterentwicklung
Schulungen
Förderung der Work-Life-Balance
Gemeinschaftliche Auswirkungen
Einbindung der lokalen Gemeinschaft
soziales Engagement
Unterstützung gemeinnütziger Projekte
Achtung der Menschenrechte
Governance (Verantwortung)
Unternehmensethik
Einhaltung von ethischen Grundsätzen
Transparenz
Integrität
Korruptionsbekämpfung
Anti-Bestechungspolitik
Unternehmensstruktur
Effektive Kontroll- und Überwachungsmechanismen
klare Verantwortlichkeiten
unabhängige Aufsichtsgremien
Stakeholderrechte
Schutz der Rechte von Aktionären
faire Behandlung aller Stakeholder
angemessene Offenlegung von Informationen
📌 2004 – UN Global Compact: Die Vereinten Nationen veröffentlichten den Bericht „Who Cares Wins“, in dem erstmals ESG-Kriterien als Maßstab für nachhaltige Investitionen vorgeschlagen wurden.
📌 2015 – Pariser Klimaabkommen & UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs): Diese globalen Initiativen verstärkten den Druck auf Unternehmen, umwelt- und sozialverträglich zu handeln.
📌 2020er Jahre – EU Green Deal & ESG-Regulierungen: Die Europäische Union führte strikte ESG-Vorgaben ein, darunter die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), um Nachhaltigkeit verbindlich in Unternehmen zu integrieren.
Wo kommt ESG her?
Warum ist ESG so wichtig?
🌍 Nachhaltigkeit sichert die Zukunft – Unternehmen tragen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.
📈 Wettbewerbsvorteil – ESG-konforme Unternehmen erhalten bessere Finanzierungen und haben Vorteile bei Ausschreibungen.
👥 Attraktiv für Kunden & Mitarbeiter – Nachhaltigkeit stärkt das Markenimage und zieht qualifizierte Fachkräfte an.
⚖ Gesetzliche Vorgaben – Regulierungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) verpflichten Unternehmen zum Handeln.
✅ Kosteneinsparung – Nachhaltige Prozesse reduzieren langfristig Kosten
Welchen Einfluss hat eine ESG Optimierung auf mein Unternehmen?
Kunden & Mitarbeiter
Kunden & Mitarbeiter wollen nachhaltige Produkte und Unternehmen
Ausschreibungen
Ausschreibungen und Aufträge verlangen mehr und mehr ESG Nachweise
Banken & Versicherungen
Banken und Versicherungen müssen ESG Berichte verlangen
Effizienz
Steigern Sie ihre Effizienz und reduzieren Sie Ihre Kosten um rund 15%
Stellen Sie Ihr Unternehmen heute ESG-konform auf.
Nutzen Sie die aktuellen Herausforderungen und stellen Sie mit uns gemeinsam Ihre Weichen auf Zukunft.
Wie betrifft ESG mein Unternehmen direkt?
ESG wird immer stärker von Investoren, Kunden, Mitarbeitern und Regulierungsbehörden berücksichtigt. Durch die Integration von ESG-Prinzipien in Ihre Geschäftspraktiken und Strategien können Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und sich von Wettbewerbern abheben.

Das bedeutet konkret, dass Ihr Unternehmen effizienter, umweltfreundlicher und attraktiver wird. So steigern Sie ihre Umsätze, senken Kosten und gestalten Ihr Unternehmen zu einem modernen und zukunftsfähigen Unternehmen.
EU-Richtlinien und das Lieferkettensorgfaltsgesetz
EU-Richtlinien, insbesondere im Zusammenhang mit ESG, können Ihr Unternehmen direkt betreffen. Diese Vorschriften können Anforderungen in Bezug auf Klimaschutz, soziale Verantwortung, Unternehmensführung und Offenlegung von ESG-Risiken beinhalten. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Unternehmen diese Anforderungen erfüllt, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.
Das Lieferkettensorgfaltsgesetz zielt darauf ab, Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten zu verpflichten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Lieferkette diese Standards erfüllt, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Lieferkettenverletzungen zu minimieren und das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten.
Die SDG (Ziele) der Vereinten Nationen UN
Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch bekannt als die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, sind eine umfassende Agenda, die von den UN-Mitgliedsstaaten im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Diese Ziele dienen als Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 und sollen eine bessere Welt für alle Menschen und den Planeten schaffen.
Die 17 SDGs umfassen eine breite Palette von Herausforderungen, darunter die Beseitigung von Armut und Hunger, die Förderung von guter Gesundheit und Wohlergehen, hochwertiger Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, erneuerbarer Energie, nachhaltiger Städteentwicklung, Klimaschutz, Schutz der Ozeane und der biologischen Vielfalt, Förderung des Friedens und der Gerechtigkeit sowie Partnerschaften zur Erreichung dieser Ziele.
Immer mehr Ausschreibung & Aufträge sind von ESG Nachweisen abhängig!
150+ Banken und
Versicherungen
verlangen ESG Nachweise
Einschränkungen bei der Auswahl von Projekten
Unternehmen, die nicht über eine starke ESG-Performance verfügen, könnten bei Ausschreibungen benachteiligt sein. Immer mehr Auftraggeber berücksichtigen ESG-Kriterien bei der Auswahl ihrer Projektpartner und bevorzugen nachhaltigere Unternehmen.

Reputationsrisiko
Unternehmen mit schlechter ESG-Performance können mit einem erhöhten Reputationsrisiko konfrontiert sein. Negative Berichte über Umweltverstöße, soziale Ungerechtigkeiten oder schlechte Unternehmensführung können das Vertrauen von Auftraggebern und Kunden beeinträchtigen und zu einem Ausschluss bei Ausschreibungen führen.

Konkurrenzdruck
Unternehmen, die bereits eine gute ESG-Performance aufweisen, haben möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil bei der Ausschreibung von Projekten. Sie könnten bevorzugt werden, da sie nachhaltigere Praktiken und eine bessere Reputation haben.
Zukunftssicher mit unseren ESG-Konzepten
Darüber hinaus können ESG-Aspekte als Indikatoren für die langfristige finanzielle Performance eines Unternehmens dienen. Investoren, die ESG-Kriterien berücksichtigen, können Risiken besser einschätzen und Chancen identifizieren. Unternehmen, die in ESG-Bereichen gut abschneiden, haben möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil und sind attraktiver für Investoren, was letztendlich zu einer nachhaltigen und stabilen Wirtschaft beiträgt.
Erfahren Sie mehr in einem 15-minütigen ESG-Analyse-Gespräch!
Nutzen Sie die Chance und lassen Sie uns gemeinsam Ihr ESG-Potenzial entdecken – kompakt, unverbindlich und praxisnah.


DESGA Deutsche ESG Agentur GmbH
Aubachstr. 13, 56410 Montabaur
Copyrigt 2025 DESGA
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.